Fahrzeuge
Das TSF-W
Das Tragkraftspritzenfahrzeug- Wasser (TSF-W) stellt das Arbeitstier unserer Wehr dar und wird im Alarmfall als erstes besetzt. Der Aufbau stammt von Ziegler und das Fahrgestell ist ein Mercedes Benz 510 D mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,5t und dabei chronisch untermotorisiert.
Baujahr:
|
1996
|
Wassertank:
|
500l
|
Besatzung:
|
1/5 - Staffel (6 Feuerwehrleute)
|
Funkrufname:
|
Florian Meinsdorf 12/48-03
|
Antrieb:
|
Straße
|
Sonderbeladung:
|
Hohlstrahlrohr; Netzmittelstrahlrohr; Set-Absturzsicherung; Beleuchtungssatz; Motorkettensäge; Ölbindemittel; Bioversal
|
Atemschutztechnik:
|
300 Bar Ein-Flaschengeräte aus Stahl
|
Verwendung:
|
Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung kleineren Umfangs
|

Der GW mit TSA
Der Gerätewagen entstand aus einem Tragkraftspritzenfahrzeug, welches zuvor u.a. in dieser Funktion bei den Ortsfeuerwehren Neeken (2007-2012), Sollnitz (2002-2007), Waldersee (1999-2002) und Klein-Kühnau [heute OFw Kühnau] stationiert war. Im Frühjahr 2012 nahm das Fahrzeug zum heutigen Einsatzwert umgebaut seinen Dienst bei uns auf. Nachdem unser LF 8 auf Robur LO durch eine immer schwieriger werdende Ersatzteillage würdevoll außer Dienst gestellt wurde, benötigten wir ein Fahrzeug, welches als Geräteträger wenigstens einen Teil der von uns verlasteten Zusatzbeladung vom LF 8 aufnehmen konnte. Der Hintergrund hierfür liegt beispielsweise bei vielen gleichzeitigen Schadenslagen im Stadtgebiet, wo wir sonst andere Löschfahrzeuge oder einen Rüstwagen (Strom, Licht, Tauchpumpe) mit einbinden müssten.
Mit diesem und weiteren Hintergründen entstand dieser Gerätewagen. Auf dem Gerätewagen sind bisher u.a. verlastet: Feuerwehrbeile, Absperrkegel, Feuerpatschen, Schippe, Watstiefel, Brandraumlüfter, Stromaggregat, Tauchpumpe TP 4, 2x 500 Watt-Scheinwerfer mit Stativ und Pressluftatmer.
Für den Löscheinsatz führt der Gerätewagen einen Tragkraftspritzenanhänger mit. Auf diesem ist die vom alten LF 8 übernohmene portable Feuerlöschpumpe 10/10 (Bj. 2005), sowie sämtliches Material für einen Löschangriff mit Wasser verlastet.
Baujahr:
|
1985
|
Wassertank:
|
keinen
|
Besatzung:
|
1/5 - Staffel (6 Feuerwehrleute)
|
Funkrufname:
|
Florian Meinsdorf 12/54-03 |
Antrieb:
|
Straße
|
Sonderbeladung:
|
Motortrennjäger, Stromerzeuger, Halogenscheinwerfer, Faltleitkegel, Tauchpumpe, Brandraumlüfter, Mineralwasser, Feuerpatschen, Schippe & Besen, Handwerkzeug
|
Atemschutztechnik:
|
300 Bar Ein-Flaschengeräte aus Stahl
|
Verwendung:
|
Brandbekämpfung, Herrichtung einer Wasserentnahmestelle, technische Hilfeleistung kleineren Umfangs
|
Der Tragkraftspritzenanhänger